Dienstag, 14. September 2010

Zahnarzt Bochum Herne informiert. Das KZVWL-Qualitäts-Siegel


Unsere Zahnarztpraxis, www.zahndoc-leugner.de, informiert:
Zahnarzt Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner haben das Recht das Qualitäts-Siegel der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe zu führen. Das damit verbundene Zertifikat ist ein zuverlässiges Qualitätsmerkmal für Zahnarzt-Praxen. Wir fühlen uns diesem hohen Anspruch täglich in unserer Praxis voll und ganz verpflichtet und haben dabei stehts das Wohlergehen unserer Patienten im Auge. Durch kontinuierliche Fortbildungen sind wir immer auf dem neusten Stand, was die Erhaltung der Mundhygiene, die Zahngesundheit allgemein und modernste Operationsmethoden betrifft.
Weitere Fragen zum Thema beantworten wir gerne auch telefonisch
unter: Tel. 0234-533044.

Weitere Informationen auf folgenden Internet-Seiten:


UNSERE WEBSEITEN SIND:

Parodontologie/ Parodontosebehandlung in Bochum/ Herne: Welche Antibiotika sind die richtigen bei Parodontitis?

Welche Antibiotika sind die richtigen bei Parodontitis?


Die sonst hochwirksamen Antibiotika wirken bei der Behandlung von Parodontose bzw. Parodontitis meist nur schlecht, weil die Bakterien nicht in das Gewebe eindringen, sondern auf der Wurzeloberfläche als Biofilm aufliegen.
Selbst in der Zahnfleischtasche sind die Bakterien des Biofilms für die im Blut gelösten Antibiotika  schlecht erreichbar. Glücklicherweise werden im Blut gelöste Antibiotika auch an die Flüssigkeit in den Zahnfleischtaschen abgegeben. Die Konzentration der Antibiotika in der Taschenflüssigkeit ist jedoch deutlich geringer als im Blut.
Weil der Biofilm von der Taschenflüssigkeit nicht durchspült wird, muss die Antibiotikatherapie zum richtigen Zeitpunkt einsetzen. Um eine möglichst effiziente Wirkung zu erreichen, sollen deshalb die Antibiotika nach Zerstörung des Biofilms, d.h. direkt nach Abschluss der Reinigung der Zahnfleischtasche verabreicht werden.

Bei der Auswahl des richtigen Antibiotikums ergeben sich zwei Schwierigkeiten:
  1. nicht alle Patienten haben die gleichen Bakterien.
  2. nicht jedes Antibiotikum ist gegen alle Bakterien gleich gleich wirksam.
Bei derzeitiger Datenlage sollen  denjenigen Antibiotika der Vorzug gegeben werden, für die eine ausreichend wirksame Wirkstoffkonzentrationen im Taschenflüssigkeit beschrieben wurde. Desweiteren müssen die eingesetzten Antibiotika auch für die vorgefundenen Bakterien genügend wirksam sein.


Wirksamkeit von Antibiotika gegen die relevanten Parodontosebakterien:


Die Tabelle zeigt die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiota/ -kombinationen für die wichtigsten Parodontitisbakterien.
+ wirksam, ++ sehr wirksam
A.a.: Actinobacillus actinomycetemcomitans; T.f.: Tanerella forsythensis; E.c.: Eikenella corrodens; P.g.: Porphyromonas gingivalis; P.i.: Prevotella intermedia;
Diese Tabelle zeigt, wie wichtig es ist, vor der Antibiotika-Therapie eine Bakterienbestimmung durchzuführen.

Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionell beraten!
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Alle Angaben in diesem Artikel sind nach besten Wissen und Gewissen gemacht worden.
Sie ersetzen aber keinesfalls einen Besuch beim Zahnarzt. Die hier genannten Arzneimittelnamen sind keine geschützten Warenzeichen und stellen auch keinesfalls Empfehlungen dar!

Mittwoch, 8. September 2010

Zahnarzt Herne und Bochum. www.zahndoc-leugner.de jetzt auch bei YouTube vertreten


Zahnarzt-Praxis
Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner.
Ihre Zahnärzte für Herne und Bochum.
Ab sofort auch vertreten bei YouTube:

Zahnarzt/ Zahnärzte in Bochum und Herne: Im Norden Deutschlands höheres Risiko für Parodontitis/ Parodontose


Dass das Rauchen die Gesundheit negativ beeinflusst, ist bekannt und allgemein akzeptiert.

Das auch die Gesundheit des Zahnhalteapparats (Parodontium) negativ beeinflusst wird, ist vielen Rauchern nicht bewusst. Die Gesundheit des Zahnhalteapparates wird nicht nur durch die vorhandene infektiöse Bakterienflora bestimmt, sondern auch durch die Abwehrreaktion des Körpers.
Durch das Nikotin wird der Aufbau von Kollagen gehemmt. Reparaturmechanismen des aus Kollagen bestehenden Zahnhalteapparates können nicht erfolgen. Entzündungzellen, die erste Verteidigung gegen Bakterien, werden in ihrer Beweglichkeit behindert. Die Folge ist das der Körper erst zu spät auf die Bakterien reagieren kann. Abbauprozesse finden vermehrt im Kieferknochen durch Aktivierung von Enzymen statt. Durch die verminderte Kalziumaufnahme im Darm ist es Rauchern gegenüber Nichtrauchern kaum möglich Kieferknochen wieder
aufzubauen. Zusammen mit hormonellen Verschiebungen resultiert ein schnellerer Knochenabbau. Raucher-/innen erkranken siebenmal  häufiger an Parodontitis als Nichtraucher. Auch Passivraucher haben ein erhöhtes Risiko. Männer haben ein höheres Risiko an Parodontitis zu erkranken, da sie durchschnittlich häufiger rauchen als Frauen.
Laut den Ergebnissen des ersten Tabak-Atlases für Deutschland,  den die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing und das Deutsche Krebsforschungszentrum in Berlin vorstellten, ist der Anteil rauchender Männer in Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Berlin am höchsten. Frauen rauchen in Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen am meisten.
Der Tabakabsatz in Deutschland ist nach Angaben des Verbands der deutschen Rauchtabak-Industrie im ersten Halbjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. So habe die Branche beim Verkauf von Zigaretten, Zigarillos, Feinschnitt- und Pfeifentabak einen Umsatz von 11,6 Milliarden Euro erzielt, wie der Verband am Freitag anlässlich der Messe-Eröffnung der "Inter-Tabac 2009" in Dortmund mitteilte. Das waren den Angaben zufolge rund 300 Millionen Euro mehr als noch in den ersten sechs Monaten 2008.
Durch ein professionelles Raucher-Entwöhnungsprogramm kann das Risiko der Erkrankung nachhaltig gesenkt werden. Jeder kann wieder Nichtraucher werden! Es lohnt sich!

Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionell beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:



UNSERE WEBSEITEN SIND:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Samstag, 4. September 2010

Zahnarzt Bochum/ Herne: Ästhetik auch bei fehlenden Scheidezähnen

Eine 41-jährige sehr attraktive Vorstands-Sekretärin aus Münster sucht die Praxis von Zahnarzt Bochum und Herne mit der Bitte um Verbesserung der Ästhetik ihres Lächelns auf. Sie hat beruflich oft Publikumsverkehr. Da sie sich vor zwei Jahren mit ihrem Mann ein Haus gekauft hat, sind die finanziellen Mittel begrenzt.
Der Patientin fehlen wegen einer angeborenen Anlagestörung seit früher Kindheit die seitlichen Schneidezähne. Die Lücken wurden deshalb kieferorthopädisch geschlossen. 

Disharmonisches Lächeln durch fehlende Schneidezähne
Durch die eckige Zahnform des Eckzahnes und dem "schwarzen Dreieck" in der Mitte der Zahnreihe entsteht ein unharmonisches, unregelmäßiges und lückiges Bild der Zähne. Mit diesem Zahnstand ist die Patientin deshalb sehr unglücklich. Sie möchte jedoch keinesfalls, dass mehr Zahnsubstanz durch Abschleifen der Zähne verloren geht. Auch Zahnarzt Bochum und Herne lehnt eine Überkronung von Zähnen aus rein ästhetischen Indikationen ab.

Harmonisches Lächeln nach der Ästhetikbehandlung
Deshalb werden in einer Sitzung sechs direkte Veneers aus Komposit angefertigt. Aus den Eckzähnen werden in der Modulation Schneidezähne erstellt. Die zu schmalen und runden Vormahlzähne werden zu Eckzähnen modelliert. Sie bekommen eine Spitze. Nach zwei Stunden sind die sechs direkten Veneers fertig. Die Patientin ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ihr Lächeln wirkt jetzt harmonisch. Sie sagt die Mühe hat sich gelohnt.
Zahnarzt Bochum und Herne freut sich mit der Patientin über das schöne Behandlungsergebnis.

Zahnarzt Bochum und Herne / Zahnarzt Günter Leugner
Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionell beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:



UNSERE WEBSEITEN SIND:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Antworten aus Bochum und Herne zum Thema: Kiefergelenksschmerzen, Kiefergelenksknacken, CMD, Craniomandibuläre Dysfunktion, Migräne



Wie entstehen die Knackgeräusche im Kiefergelenk?

Durch "Ausleiern" des elastischen Bandapparats im Kiefergelenk wird der Diskus nicht mehr richtig auf dem Gelenkkopf fixiert. Wenn alle Seitenzähne Kontakt miteinander haben ist diese Knorpelscheibe nicht mehr im Gelenkspalt zwischen Gelenkpfanne und Gelenkköpfchen, sondern liegt vorne im Gelenk. Das Gelenk ist komprimiert. Erst bei der Öffnungsbewegung springt der Diskus auf das Köpfchen. Das erste Knacken ist zu hören. Bei der Schließbewegung springt das Köpfchen wieder vom Diskus. Ein zweites Knacken ist zu hören.

Wann kommt es zu Knirsch- Reibegeräuschen im Kiefergelenk beim Kauen?

Bei starker Arthrose des Kiefergelenkes treten diese Geräusche auf.Sie verweisen auf eine weit fortgeschrittene Zerstörung der Gelenke.


Warum kommt es zu Schmerzen im Kiefergelenk?

Die Schmerzen entstehen durch Reibung des Bandapparats im Gelenk. Da der Diskus die Kräfte nicht mehr abfängt ,werden die Bänder einschließlich der Nerven eingequetscht. Durch diese Nervenreizung entsteht der Schmerz. Wegen der anatomischen Nähe zum Ohr werden sie oft mit Ohrenschmerzen verwechselt. Schmerzen im Kiefergelenk sind eines der Symptome von CMD.

Was versteht man unter craniomandibulärer Dysfunktion oder CMD?
Craniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle und psychische Fehlregulationen im Zusammenspiel der Nackenmuskel- Kaumuskel- und Kiefergelenkfunktion. Diese Fehlregulationen sind häufig schmerzhaft. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur, Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenk („Arthralgie, Arthritis, Arthrose“).


Warum kommt es bei CMD zu Nacken- und Kopfschmerzen ?

Die Kopfschmerzen bei CMD sind eigentlich Muskelschmerzen der überbeanspruchten Kaumuskulatur. Da Kau- und Nackenmuskeln eine funktionale Einheit sind, führen Verspannungen im Kaumuskeln zur Überbelastung der Nackenmuskulatur. Daraus resultiert ein schmerzhafte und verspannte Muskulatur im Nacken.

 Besteht ein Zusammenhang zwischen Migräne und CMD?

Migräne oder halbseitiger Kopfschmerz ist eine neurologische Erkrankung, unter der etwa 10 % der Bevölkerung leiden. Sie tritt bei Frauen etwa dreimal häufiger auf  und zeigt verschiedene Symptome. Dieses ist bei Erwachsenen typischerweise durch einen periodisch wiederkehrenden, anfallartigen, pulsierenden, bohrendem und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet. Begleitsymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Licht-, Geruch-, und/ oder Geräuschempfindlichkeit. Bei manchen Patienten geht einem Migräneanfall eine optische oder sensible Wahrnehmungsstörungen voraus. Es sind aber auch motorische Störungen möglich.
Bei CMD tritt häufig halbseitiger Kopfschmerz in den Schläfen auf. Dieser Kopfschmerz wird deshalb mit Migräne verwechselt. Eine diagnostische Abgrenzung beider Krankheitbilder ist für die adäquate Therapie dringend erforderlich.


Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionell beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:


UNSERE WEBSEITEN SIND:
Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Zahnarzt in Bochum und Herne: Der Zahn- oder Dentallaser in der Implantologie


Der Zahnlaser wird hauptsächlich in der Periimplantitis- und Parodontitisbehandlung und der Wurzelbehandlung eingesetzt.
Was ist ein Zahnlaser?
Beim Laser handelt es sich um stark gebündeltes, sehr energiereiches Licht einer bestimmten und gleichen Wellenlänge. Viele Autoren sprechen deshalb von reinem Licht. Es gibt viele Lasertypen, die sich durch die Frequenz der Lichtwellen und ihren Leistung unterscheiden.
Einige Lasertypen werden in der Medizin und der Zahnmedizin erfolgreich eingesetzt.
Welche Vorteile bietet Lasertherapie?
Lasertherapie bietet häufig Vorteile gegenüber der konventionellen Behandlung. Wunden heilen schneller ab und bluten nicht so stark. HÄUFIG IST DIE LASERBEHANDLUNG SCHMERZLOS. Bakterien werden durch Laserlicht abgetötet. Infektionen sind deshalb sehr selten. Laserlicht ist selektiv und entfernt lediglich erkranktes Gewebe und Bakterien.
Hintergrund und Problemstellung:
Die in der Zahnmedizin eingesetzten Implantate besitzen, um eine bessere Verheilung mit dem Knochen zu gewährleisten, eine raue Oberfläche. Diese Oberfläche ist bei extrem empfindlich und kann bei mechanischer Reinigung mit Metallinstrumenten schnell beschädigt werden.
Bakterien können sich auf diese rauen Oberflächen sehr gut ansiedeln. Deshalb dachte man lange Zeit, dass einmal infizierte Implantate nicht mehr zu sterilisieren seien und deshalb verloren sind. Sie wurden deshalb frühzeitig entfernt.
Die Lösung:
Durch Einführung des Diodenlasers (mit einer Wellelänge von bis zu 810 nm) in der Zahnheilkunde gelingt es die infizierte Implantatoberfläche zu reinigen und zu desinfizieren ohne die Oberfläche zu beschädigen oder das Implantat zu erhitzen. Eine Überhitzung des Implantates würde unweigerlich zur Schädigung des Kieferknochen am Implantat führen. Die Abstoßung des Implantates währe die Folge. Die gereinigte und sterile Oberfläche erlaubt ein Wiederanwachsen von Knochen am Implantat.
Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/

Mittwoch, 1. September 2010

Zahnarzt Herne Bochum, www.zahndoc-leugner.de, Kunst in unserer Praxis


Kunst in unseren Praxisräumen
Der bekannte Illusions- und Lüftlmaler
Hans Jürgen Schütt
stellt bis zum Jahresende in unseren Praxisräumen aus.
Die Ausstellung trägt den Titel: "Ruhrgebiets-Ansichten".
Gezeigt werden Kleinformate in Aquarelltechnik, Bleistift und Öl.
Weitere Informationen zum Künstler erhalten Sie auf der Website:
http://www.j-schuett.de
Ihre freundliche und kompetente Zahnarztpraxis für Herne und Bochum.
Zahnarztpraxis Dr. Günter Leugner und Andreas Leugner.
Hernerstraße 367, 44807 Bochum, Tel.: 0234-53304.
 

Bitte informieren Sie sich auch auf unseren Websites:

Montag, 23. August 2010

Zahnarzt Herne Bochum informiert: "Die zuckerfreie Schultüte 2010"




Den ersten Schultag zahngesund genießen.

Das Ende der Sommerferien bedeutet für viele Kinder auch in diesem Jahr wieder,
dass ein spannender, neuer und wichtiger Lebensabschnitt beginnt.
Die Einschulung steht vor der Tür!
Ein ganz besonderes Ereignis für die ganze Schulkindfamilie. Traditionell gibt es neben all` der Festlichkeiten - „die Schultüte“- für die Erstklässler. Nicht grundlos wird diese in vielen Gebieten Deutschlands auch „Zuckertüte“ genannt. Der Inhalt ist leider selten wirklich zahnfreundlich. Ein paar echte Schleckereien gehören natürlich immer hinein, aber mit ein wenig Geist lassen sich schnell Alternativen finden, die Kinder vor der gefährlichen Karies schützen.
Neben den üblichen Schleckereien gibt es viele Dinge, die ebenfalls in die Schultüte passen. Große Freude machen auch zuckerfreie Alternativen, die auf vielleicht etwas andere Art die bevorstehende Zeit versüßen. Spielsachen bieten beispielsweise eine Menge Spaß. Bücher, Malstifte, Springseile oder bunte Straßenkreide können eine tolle Alternative sein. Turnbeutel oder Brotdosen mit den jeweiligen Lieblingsmotiven der Kinder werden ebenfalls Begeisterung hervorrufen. Manchmal tut es auch einfach gesundes Obst. Vielleicht denken Sie auch an Produkte, die das Zahnmännchen auf der Packung tragen, hiermit tun Sie ihren Kindern in Sachen Zahngesundheit ebenfalls einen großen Gefallen!

Gerne informieren wir Sie ausführlicher über dieses Thema.
Bitte kontaktieren Sie uns unverbindlich unter Tel.: 0234-533044.

Sonntag, 15. August 2010

Zahnarzt Bochum und Herne: Mit der Funktionsanalyse CMD ( Craniomandibuläre Dysfunktion ) erkennen

Anatomie: Kiefergelenk und Ohr
Durch die Nähe zum Ohr werden Kiefergelenksbeschwerden (auch CMD genannt) oft mit Ohrenschmerzen verwechselt.
Auch chronische Kopfschmerzen können entstehen, wenn Zähne nicht richtig aufeinander passen.
Diese Kopfschmerzen werden leider oft mit Migräne verwechselt,
und werden deshalb oft jahrelang falsch behandelt.
Ein Besuch beim Zahnarzt kann helfen. Durch Vermessung der Kiefergelenke kann der Zahnarzt die wirkliche Erkrankung diagnostizieren.

Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von professionell beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:


UNSERE WEBSEITEN SIND:
Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Zahnarzt Bochum und Herne: Zahnästhetik durch keramische Veneers

Ausgangsituation

Eine 26-jährige kaufmännische Angestellte sucht Zahnarzt Bochum und Herne mit der Bitte auf, die Ästhetik ihrer beiden Schneidezähne zu verbessern. Sie hat als Kind, während der Schulzeit, einen Unfall erlitten. Bei diesem Unfall wurden ihre beiden großen Frontzähne beschädigt. Die Schneidezähne waren von anderen Zahnärzten schon mehrmals mit Komposit, also weißem Füllungsmaterial, repariert worden. Doch ihr rechter Scheidezahn war immer kürzer, und die Komposit-Aufbauten mußten alle 2 bis 3 Jahre ersetzt werden. Die Patientin bittet uns um eine haltbare und farbstabile Zahnrestauration. Da sie den Schulunfall seinerzeit der Gemeinde-Unfallversicherung gemeldet hatte, konnte eine Kostenübernahme beantragt werden.
Zahnarzt Bochum und Herne empfiehlt eine hochwertige Keramikversorgung. Um gesunden Zahnschmelz zu schonen werden die Zähne mit vollkeramischen Veneers versorgt. Bei diesen Restaurationen ist das Abschleifen der Zähne nicht notwendig. Lediglich die alten Kompositfüllungen müssen entfernt werden.

Nach der Verschönerungsbehandlung

Die Patientin ist mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden. Die Ästhetik trifft genau ihre Erwartungen. Durch die Verlängerung der mittleren Schneidezähne erscheint das Lächeln weiblicher. Das Aussehen der Zähne entspricht nun auch ihrem Alter.

Seitenansicht nach der Veneerbehandlung

Auch von der Seite zeigt sich ein harmonisches Bild.

Keramik Veneers/ Laminates

Veneers, Laminates  sind  hauchdünne, lichtdurchlässige Keramikschalen für die Zähne, die mit Spezialkleber auf die Zahnoberfläche - vor allem von Frontzähnen - aufgebracht werden. Die Haftschale besteht aus Keramik (Porzellan). Das Keramikmaterial hat eine gute Verträglichkeit. Mit Veneers können leichte Zahnfehlstellungen, Zahnlücken, unbefriedigende Zahnfarben und lokale Verfärbungen korrigiert werden. Die im diesem Fall verwendeten Veneers haben einen Kau-Kantenschutz um Frakturen beim Abbeißen zu verhindern.

Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionell beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234 - 53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:



UNSERE WEBSEITEN SIND:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Samstag, 14. August 2010

ZAHNARZT BOCHUM / HERNE: Aggressive Parodontitis- Zahnverlust durch Zahnfleischschwund auch bei jungen Menschen




Wie muss man vorgehen, wenn die Parodontitis besonders früh auftritt und rasch fortschreitet?

Es handelt sich um eine Sonderform der Parodontitis, der sogenannten aggressiven Parodontitis, die vor dem 35. Lebensjahr auftritt.
Nach amerikanischen Studien liegt in der Übertragung durch Familienmitglieder ein wesentlicher Faktor für die aggressive Parodontitis. Die Übertragungsrate liegt bei rund 50 Prozent. Doch konnte bisher kein Gen für diesen Defekt bestimmt werden. Die Erkrankungsrate beläuft sich Schätzungen zu Folge nur auf ein bis zwei Prozent der bundesdeutsche Bevölkerung.
Zu unterscheiden sind zwei Formen:
Die lokalisiert Form- nur die Schneidezähne und der erste große Backenzahn sind betroffen,
die generalisierte Form- alle Zähne sind betroffen.

Der Gensondentest, ein spezieller Bakterientest ist dringend erforderlich.
Wurde ihre Erkrankung ohne Antibiotika behandelt, oder ohne Bestimmung der Bakterien, ist der Misserfolg vorprogrammiert.
Nehmen sie unverzüglich Kontakt mit uns auf. Wir sind auch in diesem Fall für Sie da.

MEHR ZU DIESEM THEMA FINDEN SIE AUF UNSEREN WEBSEITEN :

http://www.zahndoc-leugner.de/

http://zahnarzt-bochum.net/
http://zahnarzt-bochum.eu/
http://zahndoc.biz/
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/
http://implantologie-herne.info/
http://sites.google.com/site/zahnaerztebochum/
https://sites.google.com/site/parodontologiebochum/

Mittwoch, 11. August 2010

Parodontitis/ Parodontose wird zur Volkskrankheit, Zahnarzt Bochum berichtet:

Chronische Parodontitis:
Etwa drei von vier Menschen leiden irgendwann einmal in ihrem Leben an Parodontitis. Parodontitis ist eine durch Bakterien verursacht Krankheit des Zahnhalteapparates.
Für den Erwachsenen wird geschätzt, dass heute 70% des Zahnverlusts auf diese Erkrankung zurückzuführen ist. In den meisten Fällen schreitet die Parodontitis allerdings relativ langsam voran.
Umfangreiche Schäden entstehen erst nach geraumer Zeit. In solchen Fällen ist die Behandlung meistens einfach und das Risiko für ein späteres Wiederaufflammen der Krankheit gering, sofern der Patient nach der Behandlung eine gute Mundhygiene betreibt.

Aggressive Parodontitis:
Dagegen leiden etwa 15% der Bevölkerung an schweren Formen der Parodontitis .
Bei ihnen können große Schäden am Zahnhalteapparat innerhalb relativ kurzer Zeit entstehen. Viele dieser Patienten benötigen schon als junge Erwachsene einer aufwendigen Behandlung und das Risiko für ein späteres Wiederauftreten ist höher.
Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionell beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:



UNSERE WEBSEITEN SIND:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Zahnarzt Bochum/ Herne: Hoffnung auf Fortschritt in der Parodontitistherapie durch neues Medikament


Erste Ergebnisse  eines neuen Medikamentes zur nicht-chirurgische Therapie von chronischer und aggressiver Parodontitis sind sehr erfolgversprechend. Durch eine großen klinischen Studie soll jetzt die Wirksamkeit unter Praxisbedingungen bewertet werden.


Heraeus Kulzer, Hanau hat das neue Medikament- Ligosan® Slow Release- entwickelt. Es handelt sich um ein lokales Antibiotikum, dass nach Taschenreinigung in die Zahnfleischtasche eingespritzt wird. Laut Herstellerangabe werden auch bei Taschentiefen von 5 mm bessere Ergebnisse nach nicht-chirurgischer Therapie erzielt als ohne Medikament.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234 533044) oder auf folgenden Seiten:

http://zahndoc-leugner.de/
http://zahnimplantate-bochum.eu/
http://hernezahnarzt.de/
http://zahnarzt-bochum.org/
http://implantate-blogspot.de/

UNSERE WEBSEITEN SIND:
http://www.zahndoc-leugner.de/
https://sites.google.com/site/parodontologiebochum/
http://www.zahnarzt-herne.info/
http://www.zahnimplantate-bochum.info/
http://hernezahnarzt.de/
http://zahnimplantate-Bochum.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/
http://zahnarzt-bochum.net/
http://zahnarzt-bochum.eu/
http://zahndoc.biz/
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/
http://implantologie-herne.info/
http://implantate.blogspot.com/
http://zahnarzt-herne.info/
Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Mittwoch, 4. August 2010

Zahnarzt Bochum und Herne: Durch neuen Test Implantate gesund erhalten!

Die Gesundheit eines Implantates wird, wie die eines Zahnes, durch Parodontose-Bakterien bedroht.
Durch die neue mikrobiologische Analyse haben wir die Möglichkeit der Identifikation der vorhandenen parodonto-pathogener Bakterien an Implantaten.
Das Risiko auf Implantatverlust kann schnell erkannt werden. Aussagen über die Empfindlichkeit, oder Resistenz dieser Marker-Keime auf verschiedene Antibiotika werden erleichtert, und die Auswahl des richtigen Medikamentes wird vereinfacht.
Sind unterschiedliche Bakterien aus verschiedenen Gruppen nachgewiesen worden, ist oft eine Doppelgabe zweier Medikamente sinnvoll.
Für diesen Test wird eine sterile Papierspitze in die Zahnfleischtasche am Implantat eingeführt, und ca. 10 Sekunden dort belassen, damit sich diese mit dem Taschensekret vollsaugen kann. Nachdem die Papierspitze aus der Tasche entfernt wurde, wird sie in das für den Test vorgesehene Probenröhrchen gegeben und an das Labor versandt.
Das Testergebniss liegt binnen weniger Tage in unserer Praxis vor.

Bitte kontaktieren Sie uns, und lassen Sie sich von uns professionel beraten!

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch ( Tel: 0234-53 30 44), 
oder auf folgenden Internet-Seiten:


http://bochum-implantate.com/

UNSERE WEBSEITEN SIND:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Montag, 2. August 2010

Aktuelle Info von Zahnarzt Herne, Bochum: Mit dem Laser bessere Resultate in der Parodontologie, Implantologie, Kariesentfernung und Wurzelbehandlung

In den Bereichen der Parodontologie, der Kariesentfernung und im Rahmen einer Wurzelbehandlung sind sehr gute Resultate in der Laserbehandlung (auf Basis von langjähriger Erfahrung) erzielt worden. Weniger bekannt ist der Einsatz von Lasern in der zahnärztlichen Chirurgie an Weichgeweben und Knochen.
Für jede Indikation wird ein anderes Energiespektrum benötigt.
Hintergrund:
Weil die Eigenschaften der Gewebe bezüglich der Härte und des Absorbtionsverhaltens sehr unterschiedlich sind.
Ich möchte hierbei auf zwei unterschiedliche "Festkörperlaser" in unserer Praxis eingehen:
1.
Zur Entfernung von Karies im Zahnschmelz und Zahnbein, sowie für die Knochenchirurgie wird ein Laser mit hoher Energie und gutem Durchdringungsvermögen benötigt. Dieser "Laserbohrer" wird Erbium-YAG-Laser genannt.

kurz zum Hintergrund:
Das "Erbium" ist Bestandteil des Lasers; es ist ein silberweiß glänzendes Metall. Die natürlichen Vorkommen sind für dieses Metall selten! Eine Verarbeitung durch Wärme ist möglich, bedarf jedoch höchster Präzision. Es hat beständige Eigenschaften, bei höheren Temperaturen verbrennt es jedoch!

YAG ist die Abkürzung von Yttrium-Aluminium-Granat, ein künstlich hergestellter, durchsichtiger Kristall. Er besitzt eine Härte von 8,5 und wird auch in der Schmuckindustrie als syntetischer Diamant verwendet.

2.
Das "chirurgische Laserskalpell" wird Neodym-YAG-Laser genannt. Das Neodym ist ein chemisches Element und zählt auch zu den seltenen Metallen. Es ist silbrigweiß bis gelblich und wird z.B. zur Herstellung von Magneten verwendet.
Dieser Lasertyp wird auch in der Parodontologie eingesetzt, um die Zahnfleischtaschen zu verkleinern und Bakterien zu entfernen. Häufig werden gelockerte Zähne nach laserunterstützter Parodontitisbehandlung wieder fest.
Bei der Nerv- bzw. Wurzelbehandlung wird der antibakterielle Effekt des Neodym-YAG-Laser zum Sterilisieren des Wurzelkanal genutzt. Der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Methoden ist, die bessere Erreichbarkeit der Seitenkanäle und damit der sehr gute antibakterielle Effekt, der mit herkömmlichen Wurzelkanalinstrumenten nicht immer gewährleistet werden kann!

Durch den Einsatz eines Neodym-YAG-Laser können jetzt auch bei der Implantation sehr gute Resultate im Erscheinungsbild des Zahnfleisches am Implantat erreicht werden:
1. Sie beruhen auf einer besseren und schnelleren Heilung des Zahnfleisches nach der Laserbehandlung,
2. wegen der präziseren Schnittführung, treten weniger Schmerzen und Schwellungen auf und,
3. das Erscheinigungsbild ist sehr ästhetisch.

Dieses natürliche Erscheinungsbild ist ein wesentlicher Erfolgefaktor!

Neuerdings werden beide Lasertypen mit großem Erfolg zur Behandlung von Parodontitis an Implantaten eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://zahndoc-leugner.de/ http://zahnarzt-bochum.at
http://bochum-implantate.com/
http://herne-implantate.info/
http://zahnimplantate-bochum.info/
http://implantate-bochum.blogspot.com/ http://zahnarzt-bochum.net
https://sites.google.com/site/parodontologiebochum/
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Kontakt: Tel. 0234/533044

Sonntag, 1. August 2010

Zahnarzt- Bochum- Herne: Kiefergelenkserkankungen/ CMD frühzeitig behandeln lassen

Frühzeitige Behandlung einer CMD- Erkrankung ist sehr wichtig

Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, da die Fehlfunktion des Gebisses und Belastungen des Kiefergelenks progressiv fortschreiten und die Aussichten auf Heilung sich erheblich verschlechtern. Schon nach drei Monaten wird einem erheblichen Teil der Patienten der Schmerz chronisch. Zur umfassende Diagnose und Therapie der Erkrankung ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit von Ärzten und Spezialisten vieler Fachrichtungen nötig.

Zur Vorgehensweise beraten wir Sie gerne in einem persönlichem Gespräch.
Weitere Informationen zu dieser Erkrankung finden Sie unter:
http://www.zahndoc-leugner.de/kiefer.html http://hernezahnarzt.de/ http://bochumzahnarzt.de/
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/


Freitag, 23. Juli 2010

Wann muss die gesetzliche Krankenkasse die Zahnreinigung bei Implantaten bezahlen?

Laut eines aktuellen Urteils des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz in Mainz (Urteil vom 27.5.2010 L 5 KR 39/09) muss eine gesetzliche Krankenkasse  in Ausnahmefällen für die professionelle Reinigung von Zahnimplantaten zahlen.
Einer Patientin wurde nach einem Verkehrsunfall von ihrer gesetzlichen Krankenkasse im Jahr 2003 die Versorgung mit je vier Implantaten im Ober- und Unterkiefer und Zahnersatz bezahlt.
Im Frühjahr 2004 beantragte die Patientin  die Kostenübernahme einer professionellen Reinigung der Implantate. Dies wurde abgelehnt. In der Begründung hieß es, dass ein implantatgetragener Zahnersatz so gestaltet sein müsse, dass er vom Patienten ausreichend gereinigt und gepflegt werden könne. Eine Leistungspflicht der Krankenkasse bestünde nicht, da die Unmöglichkeit einer Reinigung durch den Patienten in der Ausgestaltung des Zahnersatzes oder an der mangelnden Pflegebereitschaft der Patientin liegen könne. Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren wendet sich die Patientin  2006 an das Sozialgericht. Daraufhin wurde die gesetzliche Krankenkasse mit  verurteilt  die Kosten einer professionellen Implantatreinigung  zu übernehmen.


Informieren Sie sich ausführlich bei uns zum Thema:

Rufen Sie uns an Tel: 0234 - 533044,
oder informieren Sie sich auf folgenden Internet-Seiten:


UNSERE WEBSEITEN SIND:

Zurück zur Startseite: http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Dienstag, 20. Juli 2010

Zahnarzt- Bochum, Herne zeigt: Schiefe Zähne- Zahnästhetik auch ohne Kieferorthopädie in einer Woche

Dieser Patient ist wegen seines unregelmäßigen Zahnstandes der Schneidezähne im Oberkiefer sehr unglücklich. Er hat sich parallel -vor dem Besuch in meiner Ästhetiksprechstunde- zusätzlich durch einen Kieferorthopäden informieren wollen. Die Behandlungszeit wird von dem Kieferorthopäden mit ca. 2,5 Jahren angegeben. Da der Patient selbstständiger Handelsvertreter ist, und er häufig viel Reden muss, kommt eine "festsitzende Zahnklammer" für ihn nicht in Betracht. Er wird von seiner Verlobten begleitet. Beide möchten in nächster Zeit heiraten.



Es zeigt sich, dass beim Zubeißen ein Kreuzbiss vorliegt (siehe Bild unten).
Nach Klärung der möglichen Behandlungsalternativen, entschließen wir uns den ungleichmäßigen Zahnstand mittels Keramikveneers zu beheben, denn der Patient legt Wert auf eine zahnschonende Behandlung.


Wegen der bevorstehenden Vermählung soll die Korrektur der Ästhetik kurzfristig erfolgen.




Nach einer Woche ist vom unregelmäßigem Zahnstand nichts mehr zu erkennen.

Der Patient ist mit seinem Lächeln sehr zufrieden. Die schönen Zähne geben ihm Sicherheit und verstärken seine positive Ausstrahlung.







Ich freue mich, dass ich ihm schnell helfen konnte.



Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der ästhetischen Zahnheilkunde finden sie unter:

http://www.zahndoc-leugner.de/
http://www.zahnarzt-herne.info/
http://bochumzahnarzt.de/
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/

Oder schauen Sie doch mal auf unseren Implantations-Blog (http://www.implantate-blogspot.com/ ).