Zahnstein ist im Grunde verkalkter bakterieller Zahnbelag (Plaque). Er entsteht, wenn sich weiche Beläge durch Mineralien aus dem Speichel verhärten. Das macht ihn problematisch:
-
Raue Oberfläche – Auf Zahnstein lagern sich neue Bakterien besonders leicht ab. So entsteht ein Kreislauf aus immer mehr Belägen und Zahnstein.
-
Zahnfleischentzündung (Gingivitis) – Die Bakterien im Zahnstein reizen das Zahnfleisch. Typische Folgen: Rötung, Schwellung, Blutungen.
-
Parodontitis – Wenn die Entzündung tiefer geht, wird der Zahnhalteapparat geschädigt: Zahnfleisch, Knochen und Bindegewebe. Das kann bis zum Zahnverlust führen.
-
Kariesfördernd – Obwohl Zahnstein selbst nicht direkt Karies verursacht, begünstigt er durch die Bakterienansiedlung und schwerere Reinigung das Entstehen von Löchern.
-
Mundgeruch – Die Bakterien im Zahnstein produzieren unangenehme Gerüche.
-
Ästhetisch störend – Zahnstein ist meist gelblich bis bräunlich und wirkt unsauber.
Wichtig: Zahnstein lässt sich nicht durch normales Zähneputzen entfernen, sondern nur durch eine professionelle Zahnreinigung oder einen Zahnarzt.
Lassen Sie Ihre Zähne professionell reinigen und kommen Sie zur Reinigung ins Zahnarztzentrum in Bochum.
Zahnstein vor der Reinigung im Zahnarztzentrum:
Nach der Reinigung durch unsere Prophylaxefachkraft:
Weitere Infomationen zur Zahngesundheit:
Informationen zur Implantologie:
Zahnarzt Bochum - Implantologie
.
Zahndoc Leugner - Implantologie
.
Implantologe Bochum
Bloggs zur Endodontologie:
Endodontologie Bochum
Bloggs über Zahnarztbehandlungsangst
Bloggs über Cranio-mandibuläre Dysfunktion
Wir bei Facebook