Dienstag, 1. März 2016

Implantologie Bochum: Die sichere Implantologie, Zahnkrone auf zusammengesetzte Implantate



Implantologie Bochum: Modell eines zahnärztliches
Implantats mit Zahnkrone

Moderne Implantate sind heute zu über 90% Schraubenimplantate aus Titan. Titan ist einer der wenigen Werkstoffe, die hervorragend mit dem Knochen verwachsen. Schrauben gewährleisten eine bewegungsstabilen Sitz nach dem einschrauben im Knochen in den ersten Tagen und Wochen nach der Implantation. Dies wird Primärstabilität genannt. Eine gute Primärstabilität ist neben dem richtigen Implantatwerkstoff, die Voraussetzung für das Verwachsen des Implantats mit dem Knochen. Ähnlich wie bei der Heilung eines Bruchs benötigen Knochenzellen auch nach Implantationen eine unbewegliche Lagestabilisierung um ein knöcherne Verbindung zum Implantat herzustellen. Sind Implantate und Knochen miteinander verwachsen spricht man von Osteointegration.
Die sicherst Osteointegration erfolgt unter sterilen Bedingungen ohne Belastung. Was bedeutet, dass die Implantatschraube am besten vollständig im Knochen versenkt wird. Dann wird über dem Implantat das Zahnfleisch möglichst bakteriendicht verschlossen. Für den sicheren Wundverschluß werden zweiteilige Implantate benötigt. Der Prothetikpfosten wird erst nach Einheilung im Knochen mit dem Implantat verschraubt.

Implantologie Bochum: Nach dem Entfernen der Krone wird
der Prothtikpfosten vollständig sichtbar

Die meisten Implantatsysteme setzen sich heute aus der Implantatschraube und dem Prothetikpfosten zusammen.
Der Prothetikpfosten wird erst nach der Einheilung des Implantats im Knochen, nach einer zweiten Operation, mit der Implantatschraube verschraubt. In der zweiten Operation öffnet der / oder die implantologisch tätige Zahnarzt/ oder Zahnärztin das Zahnfleisch über dem Implantat. Der Zahnarzt/ Implantologe sowie seine weibliche Kollegin sprechen deshalb von zweizeitiger Implantologie

Implantologie Bochum: Die sichere Verbindung zwischen
Implantat und Zahnkronenpfosten

Der komplizierte Aufbau eines Implantats wird in den Modellen oben sichtbar. Die sichere Verschraubung bedarf besonderer Sorgfalt.

Ihre Zahnärzte für Bochum, Herne und Umgebung
Zahnarztzentrum Bochum
zahnärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. dent. Günter Leugner
und Zahnarzt Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 


Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:


Montag, 22. Februar 2016

Zahnarzt Herne: Wie entstehen eigentlich schwarze Verfärbungen von einzelnen Zähnen




Zahnarzt Bochum und Herne berichtet: Ein häufiges ästhetisches Problem sind schwarz verfärbte Schneidezähne.

Um die Problematik von diesen Zahnverfärbungen zu verstehen, ist es wichtig die Anatomie zu kennen.



Anatomisch lassen sowohl Schneidezähne als auch Backenzähne in Krone und Wurzel einteilen. Die Wurzeln werden meistens nur sichtbar, wenn der Zahn extrahiert wurde.
Die glänzende Zahnkrone, auch klinische Zahnkrone genannt, ist im Bild oben gut zu erkennen



Ein menschlicher Zahn besteht aus drei Schichten:

Die äußere Schicht im Bereich der Zahnkrone ist der Zahnschmelz. Der Zahnschmelz ist eine homogene glasartige Substanz. Im Bereich der Zahnwurzel bildet der Wurzelzement die äußerste Schicht.

 
Bei diesem Backenzahn ist der Eingang zum Zahnmark an der Wurzelspitze deutlich sichtbar.

Die nächste Schicht heißt Zahnbein (lat. Dentin).



Die innere Schicht ist das Zahnmark (lat. Pulpa).



In dieser Schicht befindet sich Lymph- und Blutgefäße sowie auch Nervengewebe. Das Zahnmark wird auch umgangssprachlich Zahnnerv genannt.



Das Zahnbein ist mit Kanälen durchsetzt. Die Ausläufer in das Zahnbein aus den Zahnmark werden im Bild oben sichtbar.

Kommt es wegen einer fortgeschrittene Karies zu einer Besiedelung von Bakterien im Zahnmark, entzündet sich das Zahnmark. Man spricht dann von Nerzentzündungen oder Wurzelentzündungen. Diese Nerzentzündungen sind sehr schmerzhaft. Die Entfernung des Zahnmarks durch den Zahnarzt, auch Nerzbehandlung oder Wurzelbehandlung (lat. Endodontie oder Endodontologie) genannt, schafft schnell Erleichterung. Nach der Abklingen der Entzündung und drs Schmerzen erfolg eine Wurzelfüllung.

Sucht der Patient trotz der Schmerzen keinen Zahnarzt auf wird das Gewebe im Zahnmark absterben.

Schwarze Verfärbung einzelner Frontzähne stechen sofort ins Auge.




Für diese solitären Verfärbungen gibt es vier Gründe:

Der erste Grund entsteht, weil es trotz intensiver Bemühungen, bei einer Wurzelbehandlung (Endodontie) nicht gelingt das gesamten Zahnmark/Nervengewebe aus dem Zahn zu entfernen.
So dringen aus dem verbleibenden Gewebe Blutreste in die Kanäle des Zahnbein (Dentin) ein. Diese Blutreste werden von Bakterien zersetzt. Aus dem rotem Blutfarbstoff, dem Hämoglobin, werden dunkle braune bis schwarze Eisenoxidverbindungen freigesetzt.
Das gesamte Zahnbein färbt sich braun oder schwarz. Die schwarze Verfärbung des Zahnbein schimmert durch den transparenten Zahnschmelz, sodass der Zahn sein charakteristische Farbe erlangt.
Der zweite Grund für schwarze Verfärbungen von Zähnen besteht in einem abgestorbenen Zahnmark. Das abgestorbene Zahnmark färbt sich nebst der Kanäle im Zahnbein ebenfalls schwarz.
Der dritte Grund für Verfärbungen des Zahns wird durch Metallionen verursacht, die aus Metallstiften freigesetzt werden, welche zur Stabilisierung des Zahnes in den Wurzelkanal eingesetzt werden.
Der vierte Grund besteht in ausgedehnter Karies des Zahnbein. Durch Karies erweichtes Zahnbein wird durchlässig für dunkel gefärbte Substanzen aus der Mundhöhle. Das Absterben des Zahnmark/Zahnnerv ist bei diesen Verfärbungen nicht zwingend erforderlich.

Ihre Zahnärzte für Bochum, Herne und Umgebung
Zahnarztzentrum Bochum
zahnärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. dent. Günter Leugner
und Zahnarzt Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 


Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:

Sonntag, 3. Januar 2016

Zahnarzt Bochum News: Notfalltraining in der Praxis, Teil 2, www.zahnarzt-bochum.de

Es passiert immer unerwartet! Teil 2

Notfalltraining, … diesmal direkt in unserer Praxis!

Was tun, wenn ein Patient in unserer Praxis plötzlich einmal einen Herzanfall, Schlaganfalloder z.B. einen plötzlichen Atemstillstand erleidet? So etwas passiert glücklicherweise sehr selten, aber wenn es passiert, dann immer unerwartet! Jetzt heißt es schnell und professionell handeln. Chaos, Unsicherheit oder gar Hilflosigkeit sind da absolut fehl am Platze.



Notfalltraining, … diesmal direkt vor Ort!

Damit wir bei einem Notfall in unserer Praxis besonnen, ruhig und richtig handeln, müssen solche Situationen unbedingt eingeübt werden.
Am 12. März 2014 kamen die Dozenten Marcus Otte (Lehr-Rettungsassistent) und Sabine Mausolf (Rettungsassistentin) in unsere Bochumer Zahnarztpraxis. Unser gesamtes Team wurde instruiert und angeleitet, was vor Ort in einer angenommenen Notfallsituation zu tun ist, und wie wir im Notfall richtig handeln. Unser komplettes Team war mit Begeisterung dabei und jeder/jede bekam am Schluss die Teilnahme-Bescheinigung (Beispiele, siehe Bilder unten) ausgestellt, die nachweist, dass jedes Praxis-Teammitglied mit Erfolg an der Maßnahme teilgenommen hat.

Vermittelt wurden:

Die aktuellen ERC-Richtlinien, ALS-Maßnahmen, Anaphylaktische Reaktionen, Notfalltraining und Praxis-Notfall-Organisation und Vieles mehr ...












Ihre Zahnärzte für Bochum, Herne und Umgebung
Zahnarztzentrum Bochum
zahnärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. dent. Günter Leugner
und Zahnarzt Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 


Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:

Freitag, 1. Januar 2016

Zahnarzt Bochum: Tipps zur gezielten Kariesvorbeugung, www.zahnarzt-bochum.de

Zahnarzt Bochum informiert:
Kariösen Zahnerkrankungen vorbeugen




Karies ist leider, leider immer noch ein großes Thema in der modernen Zahnmedizin. Sie ist eine Erkrankung der Zähne, die bekanntermaßen verursacht wird, durch den Stoffwechsel von Bakterien. Wie oft und wie lange unsere Zähne dem Zucker und damit den daraus entstehenden Bakteriensäuren ausgesetzt sind, bestimmt in Wirklichkeit die Entstehung von Karies in unserem Mund. Der oftmalige Genuss kleiner Mengen Zucker (Kohlenhydraten) ist tatsächlich endeffektiv viel schädlicher, als der kurze Genuss einer sehr großen Portion Zucker "auf einmal". Bitte beherzigen Sie folgende wichtige Tipps zur Karies-Prophylaxe und Sie werden zukünftig garantiert keine, oder bedeutend weniger Probleme haben mit kariösen Zahnerkrankungen:

Alle 6 Monate zur PZR (Professionellen Zahnreinigung). Lassen Sie Ihre Zähne und Zahnzwischenräume von dazu ausgebildeten Fachkräften professionell reinigen. Unbedingt 2-mal im Jahr zur Zahnvorsorgeuntersuchung gehen, damit etwaige, neue Löcher nicht so tief werden. Verwenden Sie fluoridhaltige Zahnpasta und fluoridhaltiges Speisesalz. Sie stärken so täglich Ihren Zahnschmelz. Meiden Sie unbedingt häufige, zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten. Benutzen Sie nach den Mahlzeiten säureneutralisierende Zahnpflege-Kaugummies. Benutzen Sie bitte regelmäßig Zahnseide und Zahnzwischenraum-Bürsten und diese am besten mit fluoridhaltiger Zahnpasta oder einem Fluor-Gel.


Wir beraten Sie gerne und fachkompetent zu diesem Thema!

Ihre Zahnärzte für Bochum, Herne und Umgebung
Zahnarztzentrum Bochum
zahnärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. dent. Günter Leugner
und Zahnarzt Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 


Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:

mplantate.blogspot.com/

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Zahnarzt Bochum informiert: Jetzt zum Jahresende 2015 noch den Bonus sichern! www.zahnarzt-bochum.de

Jetzt noch schnell 2015 den Bonus sichern

Verschenken Sie kein Geld! Wir haben zwischen den Jahren für Sie geöffnet!
Jedes Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sollte ein Bonusheft haben und führen! Das gilt natürlich ebenso für die mitversicherten Familienangehörigen.

Um den Bonus zu bekommen, ist bei Erwachsenen mindestens ein Zahnarztbesuch jährlich nachzuweisen, bei Kindern und Jugendlichen sind zwei Kontrollen pro Jahr notwendig.
Mindestens 60 % der Bonusheftbesitzer denken aber leider nur unregelmäßig an ihren Stempel im Bonusheft und verschenken somit bares Geld! Die Krankenkassen teilen mit, dass gesetzliche Kassen in Deutschland für Zahnersatz-Behandlungen nur einen Zuschuss zahlen, den Rest trägt immer noch der/die Versicherte selbst. Dieser Eigenanteil läßt sich sehr deutlich verringern, wenn man regelmäßig zum Zahnarzt geht. Dann erhält man einen höheren Zuschuss. Wenn die Vorsorge-Untersuchungen 5 Jahre lang lückenlos im Bonusheft bestätigt sind, erhöht sich der Zuschuss um 20 %, bei 10 Jahren sogar um 30 %.
Es gibt mindestens zwei Gründe, warum einem das Bonusheft nicht egal sein sollte:
Einerseits erinnert es daran, dass jeder regelmäßig etwas für die Gesunderhaltung seiner Zähne tun sollte. - Andererseits hilft das Bonusheft enorm beim Geldsparen!
Sichern Sie sich jetzt noch rechtzeitig zum Jahresende Ihren Bonus! Kommen Sie jetzt noch zur für Sie sehr wichtigen Kontroll-Untersuchung!

Machen Sie jetzt noch kurz vor Jahresende einen Termin in unserer Praxisgemeinschaft!

Ihre Zahnärzte für Bochum, Herne und Umgebung
Zahnarztzentrum Bochum
zahnärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. dent. Günter Leugner
und Zahnarzt Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 


Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:

mplantate.blogspot.com/

Dienstag, 21. April 2015

Zahnarzt Bochum informiert: Schutzschild für die Zähne, Mundschutz im Sport sollte vom Fachmann angefertigt werden, www.zahndoc-leugner.de

"Schutzschild für die Zähne"

Ein individueller Mundschutz für den Sport sollte von einem Fachmann angefertigt werden!
Egal ob echte Zähne, Implantate oder feste Zahnspange: Beim Sport sollten aktive Menschen neben anderen wichtigen Körperregionen auch ihre Zähne schützen.


Sportmundschutz-Beispiel in tollen Farben

Vor allem bei Kontaktsportarten wie Boxen sowie beim Handball und Fußball, aber auch beim Hockey kommt es häufig zu Verletzungen durch Stürze, einen Zusammenprall mit dem Gegenspieler oder direkte Schlageinwirkung.
"Um sich vor Defekten am Zahnhalteapparat sowie Zahnverlust zu schützen, raten wir Patienten daher zu einem an die jeweiligen Bedürfnisse angepassten Mundschutz", betont Knut Thedens, Facharzt für Kieferorthopädie in der Stern-Klinik in Bremen. "Dabei gilt es zu beachten, dass dieser nur dann Verletzungen vorbeugt, wenn er perfekt sitzt. Einheitsmodelle aus dem Sportartikelbedarf passen hingegen jedem ein bisschen, aber keinem richtig. Und auch do-it-yourself-Produkte, bei denen Sportler sich ihre Schiene zu Hause selber gießen, sind mit Vorsicht zu genießen. Sie sin zwar individuell angefertigt, aber nicht fachgerecht angepasst und daher weniger wirkungsvoll."
Um einen individuellen Sportmundschutz anzufertigen, nehmen Ärzte zunächst einen Abdruck, der als Basis dient. Mithilfe spezieller hitzeempfindlicher und hochelastischer Folien, die übereinander gelegt werden, lässt sich daran angepasst eine Schiene in unterschiedlich harten Varianten formen.
Patienten haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Farbkombinationen auszuwählen und sogar Landesflaggen sowie Namen lassen sich auf dem Sportmundschutz abbilden. So können Sportler den Fussballclub oder die Lieblingsfarbtöne immer bei sich tragen und verwechseln ihren Mundschutz nicht mit dem eines Mitspielers.
Optimal sitzt ein Mundschutz, wenn er fest im Kiefer- und Zahnbereich anliegt, ohne Druckstellen zu verursachen. Auf diese Weise verrutscht er bei keiner Bewegung und mildert die Stürze ab. "Sobald Patienten merken, dass er nicht mehr richtig sitzt, sollte ein Kieferorthopäde (oder Zahnarzt) zunächst versuchen, ihn wieder sachgerecht anzupassen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, lassen sich Sportler einen neuen anfertigen", weiß Thedens.

"Der richtige Sitz" des Mundschutzes
Hier demonstriert am Schädel

Insbesondere Kinder und Jugendliche sollten ihre Zähne schützen, da sich bei ihnen der Kiefer noch in der Wachstumsphase befindet. Außerdem tragen viele in diesem Alter eine festsitzende Zahnspange, die bei einem Unfall schmerzhafte Wunden im Mund verursachen kann. "Bei Patienten mit Spange liegt der Mundschutz am äußeren Zahnfleisch sowie innen am Gaumen - und nicht direkt an den Brackets - an", erklärt der Experte. "Auf diese Weise bleibt die Funktion einer festen Spange erhalten."
Je nachdem welche Sportart wie oft ausgeübt wird, stehen einfache bis zu extra verstärkte Modelle zur Wahl. "Perfekt angepasst beugt ein Mundschutz Verletzungen des Kiefergelenks vor und schützt Zähne, Zahnfleisch, Lippen, Wangen und Zunge vor Defekten", sagt Thedens. "Außerdem mindert er das Risiko für Nacken- und Kieferbeschwerden. Da ein Sportmundschutz die Aufprallenergie gleichmäßig auf den gesamten Kieferbereich verteilt, minimiert er zudem die Gefahr einer Gehirnerschütterung."
Daher sollten nicht nur Profisportler, sondern auch Amateur- und Freizeitsportler ihre Zähne professionell absichern. Der Preis für eine Sportmundschutz ist abhängig vom gewählten Modell. Einige Krankenkassen bezuschussen die Anfertigung mit bis zu 300 Euro jährlich.

Quelle ist hier ein Artikel aus der "NWgesund", einer Magazin-Beilage der NW (Neue Westfälische), vom Freitag, 17. April 2015

Ihre Zahnärzte für Bochum, Herne und Umgebung
Zahnarztzentrum Bochum
zahnärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. dent. Günter Leugner
und Zahnarzt Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum
Telefon: 0234.533044

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe 


Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:

mplantate.blogspot.com/